Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt
Das Aufkommen an biogenen Abfällen auf der Kreiskompostieranlage Langewiesen ist in den letzten Jahren nach dem Wegfall der Ausnahmeregelungen für die Verbrennung von Pflanzenabfällen im Ilm-Kreis deutlich gestiegen. Die Grünschnittmengen lagen bis 2008 nie über 2.300 Tonnen pro Jahr, in diesem Jahr werden voraussichtlich nahezu 6.000 Tonnen durch die öffentliche Abfallwirtschaft verwertet.
Seit 2016 festes Leistungsangebot des Ilm-Kreises
Nach Bestätigung durch den Kreistag Anfang September 2011 startete der Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis deshalb gemeinsam mit daran interessierten Städten und Gemeinden des Ilm-Kreises ein Modellvorhaben zur zusätzlichen Erfassung und Verwertung von Baum- und Strauchschnitt. Aufgrund der positiven Mengenentwicklungen in den letzten Jahren von 905 Tonnen im Jahr 2012 auf 1.416 Tonnen im Jahr 2014 sowie der guten Resonanz in der Bevölkerung schließt der Abfallwirtschaftsbetrieb das Modellprojekt 2015 ab und bietet ab 2016 die Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt aus privaten Haushalten als festes Leistungsangebot im Rahmen unserer Abfallwirtschaftskonzeption an.
Bis Mitte 2011 wurde Baum- und Strauchschnitt im Wesentlichen auf der Kompostieranlage in Langewiesen und der Verbandsdeponie Rehestädt in haushaltsüblichen Mengen von bis zu einem m³ gebührenfrei angenommen oder über die Biotonne entsorgt.
Im Ilm-Kreis werden auch 2018 in Abstimmung mit den Verwaltungen der Städte und Gemeinden Sammelstellen in eingerichtet, an denen je nach örtlichem Bedarf Baum- und Strauchschnitt angenommen wird.
Die Annahmezeiten werden im jeweiligen örtlichen Amtsblatt sowie hier auf der Homepage rechtzeitig veröffentlicht.
Bei Fragen zu den Annahmestellen bzw. -zeiten melden Sie sich bei Herrn Heinze unter: 03628-738934.
Gemeinde/Stadt |
Sammelstelle |
Annahmezeiten | |
---|---|---|---|
Altenfeld |
Parkplatz Richtung Schwimmbad in der Goldbergstraße |
|
|
Böhlen |
Gemeindeplatz an der Wildenspringer Straße |
Frühjahr: Do 03.05.18 14-16 Mi 09.05.18 14-16 Uhr Sa 05./12.05.18 10-12 Uhr Herbst: Do 25.10./01.11.18 14-16 Uhr Sa 27.10./03.11.18 10-12 Uhr |
|
Bücheloh |
Bauhof am Eichenberg bei den Garagen |
Frühjahr: Fr 06./13.04.18 7-17 Uhr Sa 07./14.04.18 9-16 Uhr Herbst: Fr 26.10./02.11.18 7-17 Uhr Sa 27.10./03.11.18 9-16 Uhr |
|
Frankenhain |
ehemaliger Schulhof der Grundschule in der Ohrdrufer Straße / Platz hinter Bushaltestelle (Ecke Wernerstr./Gisselstr.) |
Frühjahr: Fr 06./13.04.18 14-17 Uhr Sa 07./14.04.18 9-12 Uhr Herbst: Fr 26.10./02.11.18 14-17 Uhr Sa 27.10./03.11.18 9-12 Uhr |
|
Frauenwald |
Bauhof; auf dem Sonnenberg |
Frühjahr: 02.05.- 13.05.18 Herbst: 24.09.-20.10.18 wochentags und samstags nach Absprache von 9-11 Uhr |
|
Friedersdorf |
Wiesenweg gegenüber Haus Nr. 5 |
Frühjahr: Fr 20./21.04.18 14-16 Uhr Sa 27./28.04.18 14-16 Uhr Herbst: Fr 12/13.10.18 14-16 Uhr Sa 19./20.10.18 14-16 Uhr |
|
Gehren |
Wertstoffhof Bahnhofstraße |
April bis November Montag 10-12 Uhr Samstag 11-12 Uhr |
|
Gräfenroda | Alte Lache |
Frühjahr: Fr 18./25.05.18 13-17 Uhr Sa 19./26.05.18 9-13 Uhr Herbst: Fr 09./16.11.18 13-17 Uhr Sa 10./17.11.18 9-13 Uhr |
|
Elgersburg |
vorerst Bahnhofsplatz ab voraussichtlich Mai 2018 Annahme Bauhof Arnstädter Str. |
ab 4. April bis ca. November KW 47 Mo-Sa 8-16 Uhr |
|
Gillersdorf |
Landweg (neben Gemeindeparkplatz) |
Frühjahr: Fr 20.04.18 16-18 Uhr Sa 21.04.18 10-12 Uhr Herbst: Fr 19.10.18 16-18 Uhr Sa 20.10.18 10-12 Uhr |
|
Gräfinau-Angstedt |
Zimmerplatz; hinter Marktplatz bei Friedhof in Gräfinau |
Frühjahr: Fr 06./13.04.18 7-17 Uhr Sa 07./14.04.18 9-16 Uhr Herbst: Fr 26.10./02.11.18 7-17 Uhr Sa 27.10./03.11.18 9-16 Uhr |
|
Herschdorf |
Gewerbegebiet |
Frühjahr: Sa 21./28.04.18 14-16 Uhr Herbst: Sa 13./20.10.18 14-16 Uhr |
|
Liebenstein |
Gosseler Straße (an der Kastanie) |
Frühjahr: Mo bis Fr 03.04. bis 13.04.18 8-16 Uhr Herbst: Mo bis Fr 05.11. bis 16.11.18 8-16 Uhr |
|
Neustadt a. Rstg. |
Bauhof, Hüttenstr. 48 |
Frühjahr: Mi 18./25.04.18 9-12 Uhr Do 19./26.04.18 13-17 Uhr Fr 20./27.04.18 9-12 Uhr Sa 21./28.04.18 10-12 Uhr Herbst: Mi 10./18.10.18 9-12 Uhr Do 11./18.10.18 13-17 Uhr Fr 12./19.10.18 9-12 Uhr Sa 13./20.10.18 10-12 Uhr |
|
Schmiedefeld |
Bauhof Schmückerstraße |
Frühjahr: 14.05.- 02.06.18 Herbst: 24.09.-07.10.18 wochentags und samstags nach Absprache von 9-11 Uhr |
|
Stadtilm |
Lohmühlenweg |
Frühjahr: Die 03.04.18 15-18 Uhr Sa 14.04.18 9-12 Uhr Herbst: Die 09.10.18 15-18 Uhr Sa 20.10.18 9-12 Uhr |
|
Stützerbach |
Bauhof; Am Waldbad, Taubachstraße |
Frühjahr: 30.04.- 13.05.18 Herbst: 24.09.-07.10.18 wochentags und samstags nach Absprache von 9-11 Uhr |
Neben den kommunalen Sammelstellen kann der Baum- und Strauchschnitt zu den Öffnungszeiten an der kreiseigenen Kompostieranlage "Am Eich" bei Langewiesen sowie der Verbandsdeponie Rehestädt abgegeben werden.
Die Einwohner der Städte und Gemeinden, die in unmittelbarer Nähe zur Kreiskompostieranlage Langewiesen oder der Verbandsdeponie Rehestädt wohnen, konnten weiterhin diese Anlagen für die gebührenfreie Anlieferung von haushaltsüblichen Mengen nutzen.
Das vom Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis im Ergebnis einer Ausschreibung beauftragte Unternehmen beräumt nach Ende der Annahmezeiten oder bei Bedarf in Absprache mit den Kommunen die Sammelstellen und führt den Baum- und Strauchschnitt in Form von Hackschnitzeln einer energetischen Verwertung in Heizkraftwerken zu.
Container für Grünabfälle
Seit 2014 können Container für die Ensorgung von Grünabfall bereitgestellt werden. Die Container gibt es in den Größen 3, 5 und 7 m³. Informationen zu den Kosten und zur Beantragung erhalten Sie unter
Wichtige Informationen
Abfallbehälter müssen bis spätestens am Abfuhrtag 06:00 Uhr
zur Abfuhr bereitstehen.
Die Behälter dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt.
Abfälle dürfen nicht in die Abfallbehälter eingestampft werden.
Bei Nichtanfahrbarkeit von Grundstücken
(z. B. bei Bauarbeiten) müssen die Abfallbehälter vom Grundstückseigentümer bzw. Mieter zur nächsten befahrbaren Stelle transportiert werden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an Entsorgungsleistungen innerhalb von 7 Tagen an den AIK.